02/2021
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Wenn Du meine Position nicht teilst, müssen wir uns trennen.“ Das heißt: „Wenn Du Dich an diesem einen Punkt nicht so entscheidest, wie ich es richtig finde, kann ich generell nicht mehr mit dir zusammen gehen“. Wir könnten mehrere Konfliktpunkte benennen, in deren Verlauf es im letzten Jahr zu einer so oder ähnlichen Auseinandersetzung kam. Papier, Gender, Israel, Gefahr von rechts… Wir sind erschrocken, wie schnell eine Meinungsverschiedenheit zu einer Bekenntnisfrage wird und wie schnell Bündnisse zerbrechen. Können wir untereinander keine Differenzen mehr aushalten?
„Wenn Du meine Position nicht teilst, müssen wir uns trennen.“ Das heißt: „Wenn Du Dich an diesem einen Punkt nicht so entscheidest, wie ich es richtig finde, kann ich generell nicht mehr mit dir zusammen gehen“. Wir könnten mehrere Konfliktpunkte benennen, in deren Verlauf es im letzten Jahr zu einer so oder ähnlichen Auseinandersetzung kam. Papier, Gender, Israel, Gefahr von rechts … Wir sind erschrocken, wie schnell eine Meinungsverschiedenheit zu einer Bekenntnisfrage wird und wie schnell Bündnisse zerbrechen. Können wir untereinander keine Differenzen mehr aushalten?
Un.versöhnt. Das Thema hängt in der Luft. Unsicherheit und Instabilität haben zugenommen. Das Klima ist rauer geworden. Und das schon vor Corona.
Un.versöhnt heißt: Wir wollen mit diesem Focusthema zur Vorsicht mahnen. Wir können uns eine Zersplitterung der engagierten Gruppen nicht leisten. Mag sein, dass wir uns an einem wichtigen Punkt nicht einigen können. Aber ist das Bündnis damit gestorben? Gibt es denn keine anderen Punkte, wo wir zusammen stehen und zusammen gehen? Wir hoffen, dass wir lernen, vorsichtiger miteinander umzugehen. Dass wir einander nicht in Fronten hinein treiben, die irgendwann unausweichlich zu einem Bruch führen.
„Wenn Du Dich an diesem einen Punkt nicht so entscheidest, wie ich es richtig finde, können wir trotzdem zusammen gehen. Denn es gibt viele andere Punkte, die uns gemeinsam wichtig sind. Deshalb sollten wir weiter reden und nicht auseinander gehen.
Gerard Minnaard
Verantwortlich für den Focus: Christine Oppermann, Brigitte Gläser, Claudia Ostarek, Hans-Gerhard Klatt, Klara Butting
Beiträge aus dieser Ausgabe
Focus
Das Zentrum der Bibel
Klara Butting
Im Affenhaus
Klaus Petrus
Debattenkultur und Versöhnung
Hans-Gerhard Klatt
Heaven is (not) a Place on Earth
Günter Thomas
Entspannt euch!
Hanna Lehming
Solange man redet, bleibt etwas offen
Gerard Minnaard
Die heilende Kraft des Zuhörens
Lisa Gellert
Versöhnung
Johannes Beleites
Glaube und Kunst
Berührte Natur
Tanja Zeps
Versöhnung in Gerechtigkeit
Heike Spiegelberg
Versöhnliches ohne „Versöhnung“
Christine Oppermann
Healing of memories
Frauke Eiben
Forum
Wegweisung und Heilung in bitterer Realität
Claudia Ostarek
Obadja – ein Alltagsheld
Dieter Eilert
Die Kirche darf nicht schweigen
Traci Blackmon
Sonntag muss Sonntag bleiben
Urs Hähner
Halbherzig, mutlos, inkonsequent
Frank Crüsemann
Umkehr zum Frieden
Gabriele Scherle
Selbst die Zeiten beugen sich der Vergebung
Gernot Jonas & Paul Petzel
Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunter:
Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.