top of page

Gnade

Ausgabe 01/2017



Liebe Leserin, lieber Leser,

Gnade ist eine Urerfahrung protestantischer Spiritualität. Freude darüber, aber auch die Auseinandersetzung damit gehören deshalb zu diesem Jahr 2017, in dem sich die Reformation zum 500. Mal jährt. Was ist eigentlich Gnade? Wie ist das Verhältnis von Gnade und Recht?

Der französisch-jüdische Philosoph Emmanuel Levinas schreibt in Zusammenhang mit dem Wort Gnade: „Die Verantwortlichkeit ist das, was ausschließlich mir obliegt und was ich menschlicherweise nicht ablehnen kann.

Diese Last ist eine höchste Gnade des Einzigen“.

Wir hoffen, mit diesem Heft dazu beizutragen, dass sich der Graben zwischen Gnade und Tun in diesem Jahr an vielen Stellen schließen wird – und wir global und lokal zu mehr Gerechtigkeit kommen werden.


Gerard Minnaard


Verantwortlich für den Focus: Bärbel Fünfsinn und Klara Butting



Beiträge aus dieser Ausgabe


Gnade im Licht der Hebräischen Bibel

Rainer Kessler


Die teure Gnade

Dietrich Bonhoeffer


Gnade und Verantwortung

Marcel Poorthuis


Gnade und Gerechtigkeit in der Hebräischen Bibel

Jonathan Magonet


Gnade und Gerechtigkeit

Gregor Etzelmüller


Gerecht – allein aus Glauben, allein aus Gnade?

Ingo Baldermann


Kein Glaube ohne Werke

Muhammad Sameer Murtaza


Fülle mit Abstrichen?

Mona Bünnemann


Gnade im Recht

Gerhard Robbers


Gnade

Elfriede Stauss


Gnade – in Zeiten von Selbstoptimierung und Leistungsfreude

Gisela Matthiae


Zur Dynamik von Gnade bei Simone Weil

Elisabeth Thérèse Winter



Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunter:




Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.

bottom of page