top of page

Das koloniale Erbe

03/2022


Liebe Leserin, lieber Leser,

bei einer Fahrradtour durch Halle kamen wir an einer Mohrenapotheke vorbei. Über dem Eingang in der Hausfassade stand die Figur eines halbnackten schwarzen Menschen. Die Notwendigkeit einer Dekolonisierung unserer Städte und unseres Gemeinwesens drängte sich geradezu auf. Um Aufbrüche dahin geht es in diesem Heft. Aber auch darum, gegenwärtig wirksame koloniale Strukturen in Kirche und Theologie sichtbar zu machen, und das damit verbundene Gefühl weißer Überlegenheit zu überwinden.


Gerard Minnaard


Verantwortlich für den Focus: Christian Reiser, Eske Wollrad, Claudia Ostarek, Klara Butting



Beiträge aus dieser Ausgabe


Die Landnahme – ein koloniales Projekt?

Klara Butting


Dekoloniale Erinnerungskulturin der Stadt

Christian Kopp


Auf dem langen Weg zu einer de-kolonialisierten Mission

Magdalena Zimmermann


Mission und Kolonialismus: zwei Seiten einer Medaille?

Christian Reiser


USA Sommer 2020

Julia Pelta


Abgekoppelt

Christian Reiser


Rassismus – das hartnäckige Erbe der Kolonialzeit

Ljubinka Petrovic-Ziemer


Wie ist Jesus weiß geworden?

Sarah Vecera


Da, wo wir sind, etwas verändern

Dorothée Branz und Agathe Wichmann


Glaube und Kunst

Wacapou

Mathieu Kleyebe Abonnenc


Forum

Zeitenwende oder Endzeit?

Constantin Gröhn


Im Geist Christi

die Unterbrechung feiern!

Jochen Cornelius-Bundschuh


Eine andere Haltung verändert die Kirche

Kornelia Schauf


Was ist Transzendenz?

Gerard Minnaard


Von göttlicher und menschlicher Treue

Ruth Poser


Predigt

Gewaltfrei-geistliche Verteidigung und das Wunder kreativer Gewaltfreiheit

Benjamin Isaak-Krauß



Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunterladen:




Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.

bottom of page