top of page

Frieden auf Erden

04/2022


Frieden auf Erden…

… wie bekannt und wie weit weg klingen die Weihnachtsworte, seitdem es einen Krieg gibt, der auch uns Schwierigkeiten bereitet. Abgesehen von den Menschen und den Firmen, die existentiell von den steigenden Energiekosten bedroht sind, geht es uns noch relativ gut. Wir verlieren keine geliebten Menschen und unsere Häuser stehen noch. Wir tun uns aber schwer mit dieser für uns so unbekannten Situation. Was ist klug? Hat die Friedensbewegung sich geirrt? War und ist die Parole „Frieden schaffen ohne Waffen“ falsch? War die Ostpolitik falsch? Erleben wir eine Zeitenwende?

Vielleicht müssen wir lernen, dass einfache Parolen in einer komplexen Situation nicht immer weiter helfen. Vielleicht müssen wir lernen, auszuhalten, dass uns vertraute Menschen auf einmal eine andere Meinung haben als wir – und dass diese Menschen trotzdem nicht „blöd“ sind.

Wir selber wollen nicht alles über Bord werfen, was uns so lange begleitet hat. Wir wollen nicht glauben, dass Waffen die Lösung sind. Wir wollen nicht glauben, dass das Ziel des Krieges ein militärischer Sieg über Russland sein kann und sollte. Aber wir wollen auch lernen, auf einander zu hören.


Gerard Minnaard


Verantwortlich für den Focus: Christine Oppermann, Gerdi Nützel, Elfriede Stauß, Hans-Jürgen Benedict, Claudia Ostarek, Hans-Gerhard Klatt



Beiträge aus dieser Ausgabe


Focus

Ein Gegenraum für Selbstkritik und Friedensfantasie

Klara Butting


Rolle rückwärts in der Zeitenwende?

Hans-Gerhard Klatt


Die Waffen nieder

Margot Käßmann


Zum Streit um die christliche Friedensethik angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine

Gabriele und Peter Scherle


Der Ukraine-Krieg als Exempel

Hans-Jürgen Urban


Was dem Frieden dient

Jochen Cornelius-Bundschuh


Glaube und Kunst

„Dann sprich, Zeug*in des Materials, im Medium der Rebellion!“

Rheim Alkadhi


Der Widerspruch gegen die Miltarisierung bleibt

Hans-Jürgen Benedict


Ein Krieg, der so weit entfernt und so nah ist

Walter Marschner


Zur Wahnwelt endloser Kriege

Gerhard Vinnai


„Wir müssen an einen Gott glauben, der liebt.“

Gerdi Nützel


Die letzte Lektion – ein Leitfaden für die Zukunft

Elfriede Stauß


Frieden muss im Unfrieden beginnen

Hanne-Margret Birckenbach


Geh hin und lerne

Wie den Weltenbrand löschen?

Gernot Jonas und Paul Petzel


Forum

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Karlsruhe

Petra Bosse-Huber



Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunter:




Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.

bottom of page