top of page

Gottesbilder – Menschenbilder

02/2013


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dem Thema „Gottesbilder – Menschenbilder“ widmet sich diese Nummer einem wunden Punkt christlicher Theologiegeschichte. Frank Crüsemann hat in der letzten Nummer der Jungen Kirche diesen wunden Punkt berührt. Er hat auf einen Satz hingewiesen, der ihm in den „Perspektiven für das Reformationsjubiläum 2017“ aufgestoßen ist. Über die Errungenschaften der Reformation heißt es dort: „Im Glauben wird der Mensch zu der Person, die von Gott anerkannt und so frei ist“. Frank Crüsemann hat dargelegt, dass der jahrhundertelange Wider-stand der Kirchen gegen die Erklärung allgemeiner Menschenrechte in dieser Bemerkung klingt und die Frage gestellt: „Wie kann es zu einer derartigen Aus-sage kommen, dass eigentlich erst der richtige Glaube den Menschen zu einer von Gott anerkannten Person mache?“ (JK 4/2012, 44). Wir greifen mit dieser Nummer seine Frage auf. Auch wo die Theologie die Gegenseitigkeit in der Beziehung von Gott und Menschen leugnet, gibt es die Wechselbeziehung der Gottes- und Menschenbilder.


Verantwortlich für den Focus: Hans-Jürgen Benedict, Bärbel Fünfsinn, Ruth Poser, Klara Butting



Beiträge aus dieser Ausgabe


Eine Theologie der Macht Gottes

Klara Butting


Gott – wie komisch

Gisela Matthiae


Was mir die zwei Naturen Christi bedeuten

Angela Wäffler-Boveland


Beziehung als Grundkategorie im Reden von Gott und vom Menschen

Rinse Reeling Brouwer


Wie viel Leid kann ein Volk ertragen?

Hans-Jürgen Benedict


Versuche einer christlichen Existenz nach Auschwitz

Christian Staffa


Reden mit einem Gott, der schweigt

Klara Butting und Ute Gniewoß


Nicht nur Toleranz

Frank Crüsemann


Gott lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute

Hans-Jürgen Benedict


Meditating the Holy Name

Astrid Greve


Angst vor der Göttin?

Ruth Poser und Bärbel Fünfsinn


„Das könnte den Herren der Welt ja so passen …“

Ruth Poser


Glaube und Kunst

Fremde Wesen


Wie spreche ich mit Gott?

Elisabeth Raiser


Forum

Evangelikalismus und Politik

Erich Geldbach


Gewaltfrei handeln

Walter und Piet Klemeyer


Die Welt als mein Zuhause

Alina Menden


Ein Raum für Neugier, Offenheit und Ehrlichkeit

Rebecca Brückner


Texte zum Thema Asyl

Astrid Schukat, Dietrich Gerstner, Fanny Dethloff, Reimer Dorhn und Marily Stroux


„Ich komme … damit sie das Leben haben und es in Fülle haben“

Annegret Helmer


Gleichgeschlechtlich liebende Menschen in Ghana

Christina Holder und Gabriele Mayer


„Wie viel Brote habt ihr? Geht hin und seht!“

Christian Reiser


Evangelische Militärseelsorge

Sylvie Thonak


Sozialgeschichtliche Bibelauslegung

Von der Barmherzigkeit im Verborgenen

Rolf Noormann


Geh hin und lerne

Lasst uns den Menschen machen

Gernot Jonas und Paul Petzel



Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunter:




Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.

bottom of page