01/2023
Liebe Leserin, lieber Leser,
Wer das Verb „scheitern“ bei Google aufruft, trifft überwiegend auf „Scheitern“ als einen Bestandteil unseres allgegenwärtigen Erfolgsmodells. „Richtig scheitern“. „Scheitern als Chance“. „Mut zum Scheitern“. „Komme in den Flow und gönne dir zu scheitern“, lauten einige Überschriften. Wie ist das eigentlich mit dem Zusammenhang von Kreuz und Auferstehung? Haben wir es im Neuen Testament mit einer vergleichbaren Verarbeitung des Scheiterns im Rahmen des Gelingens zu tun?
Vielleicht hilft die Unterscheidung Karl Barths zwischen dem Dunkeln als Schatten der guten Schöpfung und dem „Nichtigen“ als Einbruch von Sinnlosigkeit und Zerstörung. Das Dunkle kann im Rahmen des Guten einen Sinn bekommen und kann so auch verstanden und verarbeitet werden. Wie zum Beispiel eine Niederlage beim Sport dazu beitragen kann, für weitere Spiele zu lernen. Wenn wir es mit dem Nichtigen zu tun haben, ist es anders. Hier geht es um sinnloses Leiden, das nie in einem größeren Rahmen relativiert und erklärt werden kann, nie irgendwie doch auch „gut“ ist. Der Tod durch Kreuzigung ist Einbruch des Nichtigen. Trotzdem verkündet die Bibel, dass es auch aus dieser Erfahrung des „Nichtigen“ einen Ausweg gibt. Wir können davon loskommen bzw. wir können er-löst werden.
Die Focus-Artikel erzählen vom Scheitern und dem Umgang damit und zeigen auch, dass die Grenze zwischen der Erfahrung des Dunkeln und der Erfahrung der Finsternis nicht einfach zu ziehen ist.
Gerard Minnaard
Verantwortlich für den Focus: Christian Reiser, Claudia Ostarek, Hans-Gerhard Klatt, Klara Butting
Beiträge aus dieser Ausgabe
Besser oder schlechter scheitern?
Christian Reiser
Dem Scheitern eine Bühne geben
Maurice Spengler
Paulus und die Ökumene aus Juden und den Völkern
Hans-Gerhard Klatt
Über das Scheitern hinaussehen
Gerard Minnaard
Nicht vergessen: die Solidarität
Giselher Hickel
Die Grenzen des guten Lebens
Mirjam Hulzebos
Vom Scheitern zum Hoffen
Claudia Ostarek
Grenzen anerkennen
Wieder handlungsfähig werden
Markus Birkenbach
Scheitern
Christian Reiser
Schöner scheitern?
Janina Fuge
Judas
Rolf Wischnath
Forum
Nicht der Kriegslogik verfallen
Evangelische Friedensarbeit
Die koloniale Wurzel unserer kirchlichen Gegenwart
Ravinder Salooja
Postkoloniale Arbeit an der deutschen Kolonialgeschichte
Ohiniko Mawussé Toffa
Geh hin und lerne
Scheitern und siegen – krumm und gerade
Gernot Jonas und Paul Petzel
Predigt
Festkleben
Innen – unbequem sein
Yvonne Fischer
Laden Sie die Ausgabe kostenlos herunterladen:
Die aktuellste Ausgabe der Junge.Kirche ist in unserem Shop als Printausgabe erhältlich.